Individuelle Metallschränke
– seit 1985- 

+41 55 285 82 90

Kostenlose Beratung

Implenia Schweiz AG

über 950 Fächern mit batteriebetriebenem Schrankschloss und Terminal von der Firma easyID zum Auslesen der Schranknummer

Die Implenia AG mit Sitz in 8152 Opfikon im Kanton Zürich ist ein Baudienstleistungsunternehmen der Schweiz mit Aktivitäten im Hoch- und Tiefbau in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich

Ein RFID-Schloss (Radio Frequency Identification) ist ein Schloss, das zur Zugangskontrolle auf RFID-Technologie basiert. Dabei wird ein RFID-Tag oder RFID-Chip, der in einem Ausweis, einer Karte oder einem Schlüsselanhänger eingebaut ist, verwendet, um das Schloss zu öffnen. RFID-Systeme arbeiten über Funkwellen, wodurch der Nutzer das Schloss in der Nähe eines Lesegeräts passieren kann, ohne den Schlüssel direkt in das Schloss zu stecken.

Typischerweise bestehen RFID-Schlösser aus:

  1. RFID-Tag/Chip: Dies ist der Chip, der die Identifikation des Nutzers enthält. Er wird auf einem Ausweis, einer Karte oder einem anderen Träger gespeichert.

  2. RFID-Lesegerät: Dieses Gerät liest das Signal des RFID-Tags und vergleicht es mit einer gespeicherten Liste autorisierter Nutzer. Bei Übereinstimmung öffnet es das Schloss.

  3. Steuereinheit: Diese vergleicht die Information des RFID-Tags mit einer autorisierten Liste und steuert das Öffnen des Schlosses.

RFID-Schlösser bieten viele Vorteile, wie etwa:

  • Sicherheit: Da RFID-Schlösser schwerer zu knacken sind als herkömmliche mechanische Schlösser.
  • Komfort: Der Nutzer muss den Ausweis oder Chip nur in die Nähe des Lesegeräts bringen – kein manuelles Drehen von Schlüsseln erforderlich.
  • Verwaltung: Der Zugang kann zentral verwaltet werden, und es lassen sich verschiedene Berechtigungen für unterschiedliche Nutzer vergeben.

RFID-Schlösser finden Anwendung in Hotels, Büros, Wohnungen und bei elektronischen Zutrittssystemen in verschiedenen Bereichen.

Kunde: Implenia Schweiz AG
Objekt: 8152 Opfikon
Zeitraum: 2021