Individuelle Metallschränke
– seit 1985- 

+41 55 285 82 90

Kostenlose Beratung

Kantonsschule Uster – Über 1000 Fächer

Über 1000 Fächer

Nicht 1001 Nacht, dafür über 1000 Fächer mit Verblendungen im oberen und unteren Bereich. Auf Wunsch wurde Spezialfarbe mit Eisenglimmer verwendet. Eine dunkle Lackierung als Kontrast zu den hellen Wänden und Decken. So werden die Fächer optimal in die ästhetische und formschöne Architektur integriert.

Für uns ein sehr schönes Projekt in der Kantonsschule Uster. Man möchte so schon fast wieder zurück in die Schule gehen.

In Kantonsschulen werden Schränke häufig für die Aufbewahrung von persönlichen Gegenständen, Taschen, Jacken und anderen Materialien genutzt. Diese Schränke bieten den Schülern eine praktische Möglichkeit, ihre Sachen während des Schultages sicher und organisiert zu verstauen. Sie tragen dazu bei, dass die Klassenzimmer ordentlich bleiben und verhindern, dass Schüler mit unnötigem Gepäck herumlaufen müssen.

Merkmale von Schränken in Kantonsschulen:

  1. Sicherheit:

    • Die Schränke sind oft mit Schlössern ausgestattet, um die persönlichen Gegenstände der Schüler vor Diebstahl zu schützen. Hier kommen häufig Zahlenschlösser, Schlüssel oder moderne elektronische Schlösser zum Einsatz.
  2. Funktionalität:

    • Kantonsschulen bieten in der Regel eine Vielzahl von Schränken, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Es gibt Modelle mit mehreren Fächern, in denen Schüler ihre Bücher, Sportkleidung oder andere persönliche Sachen unterbringen können.
  3. Platzangebot:

    • Schränke in Schulen sind in der Regel so konzipiert, dass sie ausreichend Platz für die Aufbewahrung von Rucksäcken, Jacken und Büchern bieten. Einige Schränke haben auch zusätzlich kleinere Fächer für Wertsachen oder persönliche Gegenstände.
  4. Langlebigkeit und Robustheit:

    • Die Schränke sind in der Regel aus robusten Materialien wie Metall oder Stahl gefertigt, da sie häufig von vielen Schülern genutzt werden und daher strapazierfähig sein müssen. Aluminiumtüren oder Stahlkonstruktionen sind gängig, da sie stabil und langlebig sind.
  5. Hygiene und Wartung:

    • Die Schränke sind in Schulen so gestaltet, dass sie leicht zu reinigen sind und hygienischen Anforderungen gerecht werden. Einige Modelle sind auch mit Belüftungslöchern ausgestattet, um Schimmelbildung oder unangenehme Gerüche zu vermeiden.
  6. Zugangskontrollen:

    • Je nach Schule können die Schüler entweder mit eigenen Schlüsseln, Zahlenschlössern oder mit elektronischen Zugangskontrollen auf die Schränke zugreifen. Einige Schulen setzen sogar auf RFID-Technologie oder Chipkarten, um den Zugang zu den Schränken zu regeln.

Anwendungsbereiche:

  • Tägliche Nutzung: Die Schränke werden für die tägliche Aufbewahrung von Schulsachen, Taschen, Jacken und Sportkleidung verwendet.
  • Verstauen von Materialien: Für Schüler, die spezielle Materialien für bestimmte Fächer oder Projekte benötigen (z. B. Kunstbedarf oder Sportausrüstung), bieten die Schränke eine praktische Lösung zur sicheren Aufbewahrung.
  • Sicherheitsbereich: In manchen Kantonsschulen gibt es spezielle Schränke für Wertsachen wie Handys, Geldbörsen oder Laptops, die die Schüler während des Unterrichts verstauen können.

Gestaltungsmöglichkeiten:

  • Individuelle Gestaltung: Einige Kantonsschulen bieten den Schülern die Möglichkeit, ihre Schränke individuell zu gestalten, etwa durch Sticker, Magneten oder andere persönliche Dekorationen.
  • Flexible Lösungen: Um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, gibt es in vielen Schulen auch flexible und modulare Systeme, die es ermöglichen, mehrere Schränke miteinander zu kombinieren oder die Höhe der Fächer anzupassen.

Insgesamt sind Schränke in Kantonsschulen eine praktische und sichere Lösung, die den Schülern hilft, ihre persönlichen Gegenstände ordentlich und sicher aufzubewahren. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des schulischen Alltags und tragen zur Organisation und Sicherheit in der Schule bei.

Kunde: Hochbauamt Zürich
Objekt: Kantonsschule Uster, 8610 Uster
Zeitraum: 2018-2019